
ABLAUF MEINER PSYCHOLOGISCHEN BERATUNG
Die Suche nach einer effektiven psychologischen Beraterin ist wie die Suche nach einem Lebenspartner – die richtige Chemie und das Vertrauen machen eine erfolgreichen Beziehung aus. Haben Sie noch Fragen? Ich habe Antworten! Ich tue mein Äußerstes, um als Sicherheitsnetz für meine Klienten/innen zu agieren, und bemühe mich darum Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.
ERSTGESPRÄCH
Nach einer – meist telefonischen – Terminvereinbarung findet das sog. Erstgespräch statt:
ich werde zunächst mit Ihnen Ihr Problem, den Anlass und die Motivation für eine Beratung besprechen.
aufgrund der Beschreibung Ihrer Lebenssituation werde ich dann gemeinsam mit Ihnen entscheiden, ob eine Beratung sinnvoll ist oder eher eine Weiterverweisung, z. B. an einen Psychotherapeuten oder ein Facharzt, in Betracht kommt.
Erscheint eine Beratung als geeignetes Mittel zur Bearbeitung Ihrer Situation, werden wir gemeinsam überlegen, welches die wichtigsten Themen für die weitere Beratung sind und diese nach Dringlichkeit ordnen.
Sodann wird im Erstgespräch oder in einer der nächsten Stunden gemeinsam das Ziel der Beratung formuliert. Wenn Sie zum Beispiel mit einem schwerwiegenden Ehe- oder Partnerschaftsproblem in die Beratung kommen, könnte das Beratungsziel lauten: "Herausfinden, ob die Ehe bzw. Partnerschaft anders gestaltet werden kann oder ob eine Trennung unausweichlich ist."
Schließlich werden im Erstgespräch auch die Rahmenbedingungen und Regelungen für den weiteren Beratungsprozess besprochen und vereinbart:
Fortsetzung der Beratung als Einzel-, Paar-, Familien- oder Gruppenberatung
Dauer der Beratung
Häufigkeit/Frequenz der Sitzungen
Absage einer Beratungsstunde
Beendigung der Beratung
anfallende Kosten für die Beratung
meine Pflichten als Beraterin (z. B. Schweige- und Dokumentationspflicht)
Ihre Rechte als Ratsuchende(r)
DER EIGENTLICHE BERATUNGSPROZESS
Die Anfangsphase des Beratungsprozesses
Ziele in der ersten Phase des eigentlichen Beratungsprozesses sind:
Sie sollten Ihre Probleme und/oder Ihre Krise besser verstehen,
wir sollten eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen und
gemeinsam sollten kurzfristige Hilfen für die drängendsten Probleme gefunden werden.
Die mittlere Phase des Beratungsprozesses
In der mittleren Phase des Beratungsprozesses, die die meiste Zeit in Anspruch nimmt, werden Sie mit meiner Hilfe
Ihre Probleme und deren Ursachen zunehmend durchdringen und verstehen,
vielleicht bisher verdrängte Gefühle zulassen, durchsprechen und produktiv nutzen,
neue Verhaltensweisen kennenlernen und ausprobieren und dadurch neue Erfahrungen machen
für Ihre Probleme und Konflikte Lösungen entwickeln oder
lernen, mit nicht behebbaren Problemen und Konflikten in erträglicher Weise zu leben.
Wie Sie habe auch ich bestimmte (auch religiöse) Wertvorstellungen, die mehr oder weniger stark von Ihren eigenen abweichen können. Es gehört jedoch zu den ethischen Standards von Beratung,
dass nicht die Wertvorstellungen und meine Bedürfnisse den Beratungsprozess bestimmen und
dass ich auch solche Entscheidungen der/des Ratsuchenden respektiere, die ihren eigenen Wertvorstellungen widersprechen.
Deshalb ist die Beratung etwas anderes als Gespräche mit Freunden oder Verwandten, die oft ihren Standpunkt durchsetzen wollen oder einseitig Partei ergreifen.
Woran erkenne ich eine gute Beratung in der mittleren Phase des Beratungsprozesses?
Wenn Sie mehrere der folgenden Fragen positiv beantworten können, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass eine gute Beratung vorliegt:
habe ich den Eindruck, dass ich und mein Anliegen verstanden werden?
bekomme ich neue Denk- und Handlungsanstöße?
gewinne ich durch die Beratung einen besseren Einblick in meine Situation?
machen mir die Erfahrungen in der Beratung Mut (etwas in meinem Leben zu verändern oder wichtige Entscheidungen zu treffen)?
hilft mir die Beratung dabei, auftretende Schwierigkeiten besser zu bewältigen?
erhalte ich genügend Zeit und Raum, um meinen eigenen Weg zu finden und seine Konsequenzen zu bedenken?
Krisen in der mittleren Phase des Beratungsprozesses
Nicht jede Beratung ist erfolgreich. Wenn Sie
mit den Fortschritten Ihrer Beratung und/oder
mit meiner der Vorgehensweise unzufrieden sind, sollten Sie mit mir über Ihre Unsicherheit und Zweifel sprechen.
Ich werde Ihre Unzufriedenheit ernst nehmen und mit Ihnen auch Alternativen zur bisherigen Beratung besprechen, z. B.:
andere methodische Vorgehensweisen oder
die Weiterarbeit bei einem anderen Kollegen/einer anderen Kollegin veranlassen
Die Schlussphase des Beratungsprozesses
Im Erstgespräch oder in einer der ersten Beratungsstunden legen Sie mit mir fest, welche Beratungsziele Sie erreichen wollen.
Sie können u. a. an folgenden Kriterien feststellen, ob diese Ziele auch erreicht wurden:
ich habe (eine) Lösung(en) für mein(e) Problem(e) gefunden bzw. ich kann mit dem Problem und/oder der Krise in erträglicher Weise umgehen;
ich bin mir meiner eigenen Möglichkeiten und Kräfte bewusst geworden;
meine Beschwerden haben nachgelassen;
es geht mir besser.
Sie können sicher sein, dass ich mit Ihnen nicht länger arbeite als für die Bewältigung des Problems oder der Krise erforderlich ist.
Der Abschluss einer Beratung bedeutet auch immer einen Abschied. Wenn die Beratung länger dauerte, kann es sein, dass ich für Sie zu einer wichtigen Person wurde; es kann sinnvoll sein, dies in der/den letzten Beratungsstunde(n) anzusprechen.
In der Schlussphase des Beratungsprozesses geht es aber auch darum, dass Sie sich mit mir Gedanken über Ihre weitere Zukunft machen, z.B.:
welche Ziele habe ich für meine weitere Entwicklung?
was kann/werde ich tun, um diese Ziele zu verwirklichen?
was kann ich tun, wenn mein Problem oder meine Krise wieder auftritt?
DAUER DER BERATUNG
Eine Beratungsstunde dauert üblicherweise 45 - 50 Minuten; in der Familien- und Gruppenberatung finden oft 2 Beratungsstunden (Doppelstunden) hintereinander statt. Ein Beratungsprozess kann i. d. R. 4 - 25 Stunden umfassen. Somit kann eine Beratung durchaus ein halbes bis ein Jahr dauern
Die Mehrzahl der Beratungsprozesse jedoch dauert erfahrungsgemäß zwischen 3 - 10 Sitzungen.
Eine Ausnahme bildet hier die Beratung vor einem Schwangerschaftsabbruch, die i. d. R. eine einmalige Beratung ist.